

INATECH: nachhaltige Technologien der Zukunft heute entwickeln
Fünf Fraunhofer-Institute, die Universität Freiburg und ein gemeinsames Ziel: Nachhaltigkeit als Leitgedanken bei der Entwicklung technischer Systeme etablieren.
Ingenieurwissenschaft für mehr Nachhaltigkeit
Das Institut für Nachhaltige Technische Systeme (INATECH) erforscht und entwickelt ingenieurwissenschaftliche Lösungen im Kontext aktueller Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung. Im Mittelpunkt der Forschung und Enwicklung stehen nachhaltige Materialien, Energiesysteme und Resilienz.
Bedürfnisse heutiger und künftiger Generationen im Fokus
Gemeinsam mit Partnern und Interessensgruppen aus der Privatwirtschaft und dem öffentlichen Sektor forscht das INATECH in interdisziplinären Projekten an Methoden, Modellen, Materialien, Technologien und Demonstratoren und entwickelt technische Systeme, um die Bedürfnisse heutiger und künftiger Generationen zu befriedigen.
Von Grundlagenforschung bis zur industriellen Anwendung
Das INATECH besteht aus einer gleichwertigen Partnerschaft der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg sowie der fünf Freiburger Fraunhofer-Institute. Dieses Fundament ist einzigartig in der Forschungslandschaft und ermöglicht es, die gesamte Bandbreite von der Grundlagenforschung bis hin zur industriellen Anwendung abzudecken.

Sustainable Systems
Engineering
Das INATECH erforscht und entwickelt nachhaltige technische Systeme.
Es verfolgt das Ziel, Systeme so zu gestalten, dass sie Energie und Ressourcen schonend nutzen: in einem Ausmaß, das weder die Umwelt beeinträchtigt noch die Fähigkeit künftiger Generationen, ihre eigenen Bedürfnisse zu decken.
Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen nachhaltige Materialien, Energiesysteme und Resilienz.


Nachhaltige Materialien
Erforschung des energie- und ressourcenschonenden Einsatzes und der Entwicklung von Werkstoffen, Bauteilen und Systemen

Energiesysteme
Entwicklung von Systemlösungen zur nachhaltigen Versorgung der Gesellschaft durch erneuerbare, zuverlässige und ausreichend vorhandene Energien sowie den effizienten Umgang mit Energie und deren Speicherung

Resilienz
Ingenieurwissenschaftliche Methoden zur Sicherstellung der Widerstands- und Anpassungsfähigkeit von Systemen mit hoher gesellschaftlicher Relevanz gegenüber kurz- und langfristigen Veränderungen, wie z.B. Naturkatastrophen oder dem Klimawandel
Nachhaltigkeit als Leitgedanken bei der Entwicklung von Technologien etablieren
... so lautet die Vision des INATECH. Hierzu trägt das INATECH mit führender Forschung bei: weltweit renommierte, preisgekrönte Wissenschaftler leiten die Professuren.
Hohe Bedeutung misst das INATECH auch der Ausbildung bei: in der Lehre werden Ingenieurinnen und Ingenieuren ausgebildet, die befähigt und motiviert sind, eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.
Schaubild: Das Zusammenwirken der Forschungsschwerpunkte entlang der Wertschöpfungskette ist in der Abbildung dargestellt. Während die Forschung zu Sustainable Materials ihren Schwerpunkt bei Werkstoffen und Bauteilen hat, beschäftigen sich Energy Systems und Resilience Engineering eher mit Fragestellungen zu Systemen, Infrastrukturen bzw. Netzwerken von Infrastrukturen.

Forschungsbeispiele
Aktuelle Forschung am INATECH

Studium: Ingenieurwissenschaften nachhaltig studieren
Technik mit Nachhaltigkeit verbinden und Ingenieurinnen und Ingenieure ausbilden, die die Welt zum Positiven verändern!
Professuren

Prof. Dr. Dr.
Oliver Ambacher
Studiendekan,
Gips-Schüle-Professur für Power Electronics | PEL
Detailseite

Prof. Dr.
Frank Balle
Walter-und-Ingeborg-Herrmann-Professur für Leistungsultraschall und Technische Funktionswerkstoffe | EFM
Detailseite

Prof. Dr.- Ing. habil.
Stefan Hiermaier
Gips-Schüle-Professur für Sustainable Systems Engineering | SSE
Detailseite

Prof. Dr.
Rüdiger Quay
Fritz-Hüttinger-Professur für Energieeffiziente Hochfrequenzelektronik | EEH
Detailseite